Grüner Daumen und Entdeckergeist
Unserer AGs "Wald & Abenteuer" und "Garten & Kräuter" sind gestartet! Die Kinder der H1 sind mit viel Freude und Neugier dabei: Es wird gepflanzt, umgetopft und dekoriert. Im Wald gibt es außerdem viel zu entdecken - von spannenden Bäumen bis zu geheimnisvollen Tierspuren. So lernen die Kinder spielerisch die Natur kennen und erleben den Wechsel der Jahreszeiten hautnah.
Gesunde Zähne - keine Chance für Karius & Baktus
Die Zahngesundheit war zu Besuch an unserer Schule! Unsere SchülerInnen haben dabei gelernt, wie man richtig die Zähne putzt und warum Zucker den Zähnen schadet. Mit vielen anschaulichen Materialien und lustigen Übungen wurde gezeigt, wie wichtig gute Zahnpflege ist - damit das Lächeln lange gesund bleibt.
Sozialtraining: Gemeinsam stark werden
Unsere Sozialarbeiterin Frau Schilling besucht im laufenden Schuljahr regelmäßig unsere Klassen und führt mit den Kindern ein präventives Sozialtraining durch. Dabei haben die Kinder großen Spaß, denn es werden viele abwechslungsreiche Spiele gespielt, die das Miteinander und die Teamfähigkeit stärken. Neben dem spielerischen Lernen kommen auch intensive und wertvolle Gespräche nicht zu kurz, die den Kindern helfen, soziale Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Gemeinsam die Planeten entdecken
Der diesjährige gemeinsame Schulausflug führte uns Ende Oktober 2025 ins Planetarium nach Freiburg. Dort tauchten alle Kinder neugierig in die Welt der Sterne ein und konnten viele spannende Dinge entdecken. Leider musste die geplante Rallye durch die Stadt aufgrund des Wetters ausfallen – trotzdem war die Stimmung super und die Kinder hatten viel Spaß. Besonders schön für uns Lehrkräfte: Zu sehen, wie sich Kinder unterschiedlicher Altersklassen beim gemeinsamen Erleben vermischen und miteinander Freude haben. Im Folgenden berichten einige unserer SchülerInnen aus ihrer Sicht von diesem besonderen Tag – viel Spaß beim Lesen!
Für Freiburg haben wir uns in der Schule getroffen und sind gemeinsam mit dem Zug gefahren. In Freiburg gingen wir gleich zum Planetarium. Als wir drin waren, mussten wir die Handys ausschalten. Wir sind dann in die Kapsel gegangen. Da war's dunkel und wir mussten hinsitzen. Jetzt begann die Vorstellung. Zuerst sprach ein Mann und hat die Planeten gezeigt und erklärt. Als wir dann fertig waren, gingen wir raus und dann sind wir zum Bahnhof gegangen und heimgefahren. Und es hat Spaß gemacht. Gefallen haben mir die Planeten. (P.)
Wir waren im Planetarium und es war toll. Ich habe sehr viel gelernt. Die Sitze waren toll und bequem. Nach dem Planetarium durften wir 10 Minuten uns was kaufen. (J.)
Wir sind um 8 Uhr zum Bahnhof und haben auf den Zug gewartet und sind 1 Stunde und 30 Minuten gefahren. Dann waren wir in Freiburg und sind ins Planetarium gegangen. Wir haben alle Planeten gesehen und zwar die Erde, den Mars, den Jupiter, den Saturn, die Venus und den Merkur. Und dann waren wir wieder auf dem Heimweg. (F.)
Von Indien bis zum Tigerpfad
Am Donnerstag, den 16. Oktober, versammelten sich die vierten Klassen der Schlossschule gemeinsam mit den Kindern der Hornenbergschule zu einer besonderen Autorenlesung: Der bekannte Kinderbuchautor Tino war zu Besuch!
Mit im Gepäck hatte er viele seiner beliebten Kinderbücher, die bereits in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Spannend und mitreißend berichtete Tino von seiner Reise durch Indien – mit echten Geschichten, bunten Verkleidungen und jeder Menge Humor. Seine lebendige Art zu erzählen fesselte die Kinder von der ersten Minute an.
Besonders aufregend wurde es, als Tino einen Teil aus seinem Buch „Die Spur des Tigers“ vorlas. Mit anschaulichen Bildern und eindrucksvoller Sprache entführte er die Zuhörerinnen und Zuhörer in eine andere Welt. Die Kinder hörten aufmerksam zu, lachten, staunten und stellten anschließend viele neugierige Fragen, die Tino mit Freude beantwortete.
Im Anschluss durften die Schülerinnen und Schüler selbst kreativ werden: Sie hielten ihre Eindrücke in Zeichnungen fest und ließen ihrer Fantasie freien Lauf. Zum Abschluss signierte Tino Autogrammkarten – eine tolle Erinnerung an diesen besonderen Tag.
Die Begegnung mit dem Autor machte deutlich, wie spannend Lesen und Reisen sein können. Viele Kinder gingen mit neuer Motivation nach Hause: Bücher öffnen Türen zu neuen Ländern, Abenteuern und Ideen – und wer neugierig bleibt, kann jeden Tag etwas Neues entdecken.
Wir sagen den Fake-News den Kampf an!
Unsere Schülerinnen und Schüler der Hauptstufe 2 (Klassen 7–9) hatten am 15. Oktober die tolle Gelegenheit, einen spannenden Vortrag von Social-Media-Experte Andre Wolf zu besuchen. Bei der großen SÜDKURIER-Veranstaltung in der Singener Stadthalle erfuhren über 800 Jugendliche, darunter auch, wie sie Fake News erkennen und damit umgehen können.
Andre Wolf hat den Begriff „Fake News“ ganz einfach erklärt: Das sind falsche Nachrichten, die oft so gemacht sind, dass sie echt aussehen. Sie verbreiten sich schnell vor allem in sozialen Medien wie Instagram, TikTok, YouTube oder WhatsApp und wollen uns dazu bringen, sie zu glauben oder weiterzuverbreiten. Die SchülerInnen lernten, welche Warnzeichen es gibt – zum Beispiel reißerische Überschriften, viele Ausrufezeichen, verdächtige oder fehlende Quellen und auffällige Webadressen. Auch bieten manche Nachrichten widersprüchliche Informationen oder keine klaren Beweise. Deshalb ist es so wichtig, nicht alles sofort zu glauben, was man im Netz liest.
Für unsere Schüler ist dieses Thema besonders wichtig, weil sie täglich mit einer Flut von Informationen aus dem Internet und genau diesen sozialen Medien konfrontiert werden. Egal ob beim Chatten, in Apps oder beim Video-Stream – da kann man schnell den Überblick verlieren, was wahr ist und was nicht. Dieses Wissen hilft ihnen, besser einzuschätzen, was sie glauben können und wie sie sich schützen können, nicht auf falsche Nachrichten hereinzufallen. So werden sie dafür sensibilisiert, wie sie verantwortungsvoll mit digitalen Medien umgehen sollten – besonders beim Umgang mit Informationen im Internet. Mit diesem Wissen sind sie besser gerüstet, um selbstbewusst und sicher die Herausforderungen der digitalen Welt zu meistern.
Unsere SchülerInnen haben erfolgreich an der Radfahrausbildung teilgenommen. In vier spannenden Übungseinheiten trotzten sie Wind und Wetter auf dem Übungsplatz und lernten dabei viel über das Fahrrad sowie das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Gemeinsam wurde das sichere Fahren geübt, Verkehrszeichen und Vorfahrtsregeln kennengelernt und das richtige Verhalten an Kreuzungen und Stoppschildern. Die Kinder hatten dabei viel Spaß, ganz besonders aufmerksam war auch unser Schulhund Benni.
Ein Vormittag für die Umwelt
Mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken ausgerüstet, machten sich die Schülerinnen und Schüler der Hornenbergschule am 29. September 2025 auf den Weg: Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen wollten sie einen Beitrag zum World CleanUp Day leisten.
Voller Motivation liefen die 24 Kinder und Jugendlichen der Klassen 1 bis 9 durch Immendingen – und staunten nicht schlecht, wie viel Abfall am Wegesrand, auf Wiesen und rund um Bänke zu finden war. Am Ende des Vormittags wogen die gefüllten Säcke stolze 44 Kilogramm. Die Freude über das gemeinsam Geschaffte mischte sich mit Erschrecken über die Müllmengen, die achtlos in der Natur zurückgelassen wurden.
„Wir müssen alle bei uns selbst anfangen, damit wir gemeinsam etwas erreichen können“, lautet die Botschaft der Schule. Mit Aktionen wie dieser möchte die Hornenbergschule nicht nur ihre Umgebung sauberer machen, sondern auch das Bewusstsein für Umweltschutz bei den Kindern stärken.
Die Schultüte ist gepackt, das Abenteuer kann starten!
Wir heißen unseren neuen Erstklässler an unserer Schule herzlich willkommen und wünschen ihm viel Freude am Lernen, spannende Entdeckungen und viele neue Freundschaften. Wir freuen uns, diesen Weg gemeinsam mit ihm und seinen Eltern zu bestreiten.
|
|
|
|